
Außendienstmitarbeiter werden in allen möglichen Fachbereichen eingesetzt, vom Lebensmitteleinzelhandel über die IT- bis hin zur Pharma-Branche. Ihr Vorteil besteht in der nahen Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern. Dadurch bekommen sie einzigartige Einblicke in den Markt. Doch wie wird man eigentlich Außendienstmitarbeiter? Welche Aufgaben gehören zu dem Job? Wie fällt die Bezahlung aus? Und welche Zukunftsaussichten haben Außendienstler? Diese und alle weiteren Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Artikel zum Berufsbild des Außendienstmitarbeiters.
Übersicht
Außendienstmitarbeiter ist keine klassische Berufsbezeichnung. Vielmehr umfasst der Sammelbegriff sämtliche Berufe, die außerhalb der ersten Arbeitsstätte beim Arbeitgeber ausgeführt werden. So können unter anderem Handwerker, IT-Berater oder Bezirksleiter im Außendienst tätig sein.
Im allgemeinen Sprachgebrauch steht der Beruf Außendienstmitarbeiter für Mitarbeiter, die im Vertrieb tätig sind. Sie präsentieren das Unternehmen nach außen, im direkten Kontakt mit Kunden und Geschäftspartnern. Damit ist der Außendienstmitarbeiter als Verkaufsexperte ein Bindeglied zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden.
Um Außendienstler zu werden, gibt es keinen vorgeschriebenen Bildungsweg. Stattdessen unterscheiden sich die Anforderungen an Bewerber je nach Branche und Außendienst-Tätigkeit.
Sind Außendienstmitarbeiter im Vertrieb tätig, so sollten sie betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen. Diese können sie sowohl in einer kaufmännischen Ausbildung als auch in einem geeigneten Studiengang erwerben.
Während die möglichen Bildungsmöglichkeiten in bestimmten Branchen vielfältig sind, müssen Außendienstmitarbeiter in anderen wiederum bestimmte Ausbildungs- / Studienabschlüsse vorweisen können. Als Außendienstmitarbeiter im medizinischen Bereich, sollten Sie auch ein Studium in ebendiesen vorweisen können.
Nicht selten fordern Arbeitgeber von Bewerbern einen gültigen Führerschein der Klasse B. Schließlich sind viele Außendienst-Mitarbeiter per Auto unterwegs, um möglichst unabhängig und flexibel zu den Auswärtstätigkeiten fahren zu können.
Auch spielen die richtigen Soft Skills eine Rolle. Dazu zählen etwa:
- Kommunikationstalent
- Offenes, freundliches Auftreten
- Überzeugungskraft
- Empathie-Fähigkeit
- Flexibilität
- Organisationstalent
- Stressresistenz
- Belastbarkeit
- Analytische Fähigkeiten
Aufgaben als Außendienstmitarbeiter
- Erbringung von Dienstleistungen
- Betreuung und Beratung von Kunden
- Neukundengewinnung
- Messeauftritte begleiten
- Verkaufsveranstaltungen durchführen
- Produkte vorstellen und in den Markt einführen
- Marktanalyse und -beobachtung
Gehalt als Außendienstmitarbeiter
~ 30.000 € bis 100.000 € p. a.
Abhängig von:
- Berufserfahrung
- Qualifikation
- Branche
- Beruf
- Arbeitgeber
- Arbeitsort
- (Personal-)Verantwortung
- Provisionen
Was ist ein Außendienstmitarbeiter?
Außendienstmitarbeiter ist keine klassische Berufsbezeichnung. Vielmehr umfasst der Sammelbegriff sämtliche Berufe, die außerhalb der ersten Arbeitsstätte beim Arbeitgeber ausgeführt werden. So können unter anderem Handwerker, IT-Berater oder Bezirksleiter im Außendienst tätig sein.
Im allgemeinen Sprachgebrauch steht der Beruf Außendienstmitarbeiter für Mitarbeiter, die im Vertrieb tätig sind. Sie präsentieren das Unternehmen nach außen, im direkten Kontakt mit Kunden und Geschäftspartnern. Er stellt die Produkte und/oder Dienstleistungen des Unternehmens vor, versucht diese zu verkaufen und berät Kunden bei der Zusammenstellung des Portfolios. Damit ist der Außendienstmitarbeiter als Verkaufsexperte ein Bindeglied zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden.
Welche Aufgaben hat ein Außendienstmitarbeiter?
Die Aufgaben eines Außendienstmitarbeiters sind speziell auf seinen Job und die Branche angepasst. Entsprechend sieht der Berufsalltag bei jedem Mitarbeiter im Außendienst anders aus. Ein Consultant im IT-Bereich etwas ist mit anderen Aufgaben betraut als ein Vertreter von Küchengeräten oder ein Elektriker im Außendienst.
Dennoch gibt es typische Tätigkeiten, die in der ein oder anderen Form in jedem Außendienst-Job vorkommen. Dazu zählen etwa:
- Erbringung von Dienstleistungen
- Betreuung und Beratung von Kunden
- Neukundengewinnung
- Messeauftritte begleiten
- Verkaufsveranstaltungen durchführen
- Produkte vorstellen und in den Markt einführen
- Marktanalyse und -beobachtung
Damit Sie sich hierunter etwas konkretes vorstellen können, möchten wir einige dieser Tätigkeiten anhand von Beispielen erklären.
Erbringung von Dienstleistungen
Zahlreiche Unternehmen verkaufen Produkte inklusive zu erbringender Serviceleistungen oder reine Dienstleistungen. In diesem Fällen kommt es nicht selten vor, dass die Leistungen beim Kunden vor Ort zu verrichten sind. Das gilt für nahezu alle Bereiche, vom Elektriker, der Stromzähler austauscht, über IT-Dienstleister für die Einrichtung der neuen Software bis hin zum Consultant, der gemeinsam mit der Unternehmensleitung ein neues Zukunftsbild erarbeitet, oder gar Pflegepersonal, das Hausbesuche durchführt.
Kundengewinnung und -betreuung
Eine klassische Stelle für Außendienstmitarbeiter ist im Vertrieb angesiedelt. Als Vertriebler haben Sie die Aufgabe, den Umsatz zu steigern. Dazu analysieren und beobachten Sie den Markt, decken Potenziale auf und nutzen diese. Sie versuchen etwas mithilfe von Verkaufsveranstaltungen Neukunden zu gewinnen. Ebenso betreuen Sie Bestandskunden und informieren diese über neue Produkte.
Begleiten von Messeauftritten
Fachmessen geben Unternehmen die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Dabei handelt es sich demnach um eine Unterform der Neukundengewinnung. Die Messestände der Unternehmen werden dabei von Mitarbeitern besetzt, welche Produkte sowie Neuerungen erklären können und ein Talent haben, potenzielle Kunden zu überzeugen.
Neben den Fachmessen können Mitarbeiter auch im Außendienst auf Karrieremessen eingesetzt werden. Hier repräsentieren sie ebenfalls das Unternehmen und platzieren es als möglichst attraktiver Arbeitgeber. Ziel dessen ist die Gewinnung neuer Arbeitskräfte, etwa in Form von Auszubildenden oder dualen Studenten.
Welche Ausbildung braucht man als Außendienstmitarbeiter?
Außendienstmitarbeiter ist kein Beruf mit vorgeschriebener Ausbildung bzw. Studium, das zwingend absolviert werden muss. Stattdessen unterscheiden sich die Anforderungen an Bewerber je nach Branche und Außendienst-Tätigkeit.
Sind Außendienstmitarbeiter im Vertrieb tätig, so sollten sie betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen. Diese können sie sowohl in einer kaufmännischen Ausbildung als auch in einem geeigneten Studiengang erwerben.
Während die möglichen Bildungsmöglichkeiten in bestimmten Branchen vielfältig sind, müssen Außendienstmitarbeiter in anderen wiederum bestimmte Ausbildungs- / Studienabschlüsse vorweisen können. Als Außendienstmitarbeiter im medizinischen Bereich, sollten Sie auch ein Studium in ebendiesen vorweisen können. Auch etwa als IT-Consultant im IT-Bereich wird spezifisches Fachwissen benötigt. Neben der theoretischen Ausbildung, müssen Mitarbeiter hier auch Praxiserfahrung vorweisen können, etwa in der Bedienung einer bestimmter Software.
Nicht selten fordern Arbeitgeber von Bewerbern einen gültigen Führerschein der Klasse B. Schließlich sind viele Außendienst-Mitarbeiter per Auto unterwegs, um möglichst unabhängig und flexibel zu den Auswärtstätigkeiten fahren zu können.
Neben diesen fachlichen Fertigkeiten, spielen auch methodische, persönliche sowie soziale Kompetenzen eine wichtige Rolle. Auf diese gehen wir im nächsten Abschnitt ein.
Welche Soft Skills werden als Außendienstmitarbeiter benötigt?
Methodische, persönliche und soziale Kompetenzen werden unter dem Begriff der Soft Skills zusammengefasst. Diese werden je nach Stelle mehr oder weniger benötigt. Als Außendienstmitarbeiter sind etwa folgende Soft Skills hilfreich:
- Kommunikationstalent
- Offenes, freundliches Auftreten
- Überzeugungskraft
- Empathie-Fähigkeit
- Flexibilität
- Organisationstalent
- Stressresistenz
- Belastbarkeit
- Analytische Fähigkeiten
Auch hier erläutern wir Ihnen einige Soft Skills näher, damit sie ein besseres Bild der geforderten Fähigkeiten haben.
Offenes, freundliches Auftreten
Als Außendienstmitarbeiter haben Sie es tagtäglich mit neuen Personen zu tun. Dabei sind in aller Regel Sie derjenige, der den ersten Schritt macht. Es sollte daher kein Problem für Sie sein, auf Menschen zuzugehen. Eher das Gegenteil ist der Fall. Sie sollten ein freundliches, offenes sowie seriöses Auftreten besitzen und von sich aus auf andere zugehen.
Analytisches Denken und Empathie-Fähigkeit
Beide Soft Skills helfen Ihnen dabei, Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung zu verkaufen und Kunden zu überzeugen. Dank hohem Einfuhrvermögen können Sie sich in Ihrem Gegenüber hineinversetzen. Sie erkennen seine Wünsche und Ziele, aber auch Ängste und Probleme. Dank analytischem Denken suchen Sie eigenständig Lösungen für die Probleme/Herausforderungen Ihres Gegenübers und nutzen diese, um Überzeugungsarbeit zu leisten.
Kommunikationstalent und Überzeugungskraft
Damit Ihre Argumente wirksam sind und sie einen bleibenden Eindruck bei (potenziellen) Kunden hinterlassen, sollten Sie über eine große Kommunikationsfähigkeit verfügen. Sie sollten wissen, wie Sie Argumente wirksam vortragen, mit Einwänden umgehen und Ihrem Gegenüber ein positives Gefühl geben.
Organisationstalent und Flexibilität
Außendienstmitarbeiter nehmen mitunter zahlreiche Termine innerhalb kurzer Zeit wahr. Damit das problemlos möglich ist, sollten sie über ein sehr gutes Organisationstalent verfügen. Obwohl die Termine im Normalfall aufeinander abgestimmt sind, müssen einige unter Umständen spontan eingeplant werden. Dann müssen die Mitarbeiter die nötige Flexibilität aufbringen, um dringlichen Bitten der Kunden nachzukommen und doch noch einmal einen Wochentag in der Stadt des Kunden wahrnehmen anstatt zuhause.
Welche Zukunftsaussichten haben Außendienstmitarbeiter?
Als Außendienstmitarbeiter haben Sie sehr gute Zukunftsaussichten. Das gilt besonders für bestimmte Branchen, etwa die IT- und KI-Branche. Doch auch andere Wirtschaftszweige suchen immer wieder Fachkräfte in Außendienst, etwa im medizinischen Bereich, im Lebensmitteleinzelhandel oder als Handwerker.
Wie hoch ist das Gehalt eines Außendienstmitarbeiters?
Auch beim Gehalt im Außendienst gibt es ein großes Spektrum. So richtet sich die Bezahlung nach der Branche und der Stelle mitsamt den zugehörigen Anforderungen, Aufgaben sowie Verantwortungen. Ebenso spielt die Berufserfahrung eine entscheidende Rolle. Zu guter Letzt ist nicht zu vergessen, dass zahlreiche Außendienstmitarbeiter auf Provisionsbasis arbeiten. Dann ist die Anzahl der Abschlüsse enorm wichtig für die Bezahlung und das Gehalt schwankt monatlich.
Als Berufseinsteiger können Sie in dem ersten Jahren mit einem Gehalt von etwa 30.000 € bis 40.000 € rechnen. Mach einigen Jahren im Job liegen die Gehälter typischerweise im Bereich von 50.000 € bis 70.000 € brutto pro Jahr. Langfristig können Sie in der richtigen Position mit anspruchsvollen Aufgaben, hohen Provisionen und/oder direkter Personalverantwortung auch Gehälter von 100.000 € und mehr erreichen.
Aktuelle Jobs als Außendienstmitarbeiter
Hier finden Sie aktuelle Stellenanzeigen für Außendienstmitarbeiter, die auf unserer Seite veröffentlicht wurden:
Es gibt momentan keine freien Stellen.
Fazit – Berufsbild Außendienstmitarbeiter
Der Beruf des Außendienstmitarbeiters ist facettenreich. Da Außendienstler in nahezu jeder Branche gesucht werden und mit sehr unterschiedlichen Aufgaben betraut werden, ist es nur schwierig, das Berufsbild genau einzugrenzen. Wir haben Ihnen daher im Artikel eine Übersicht gegen, welche Tätigkeiten als Außendienstmitarbeiter auf Sie zukommen können, welche Qualifikationen Arbeitgeber erwarten und mit welchem Gehalt Sie rechnen können. Dabei haben wir verschiedene Jobs im Außendienst als Beispiel aufgeführt. Zu guter Letzt haben wir außerdem aktuelle Stellenausschreibungen von unserem Jobportal aufgelistet.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten!
Newsletter
Keine Stellenangebote mehr verpassen mit unserem Newsletter.
Alle 14 Tage. Jederzeit kündbar. Keine Werbung.